Von Drauf & Dran auf Freitag, 28. Februar 2025
Kategorie: Folierung

Folierung eines Sportbootes

Folierung eines Sportbootes – die smarte Alternative zur Lackierung

Ein Sportboot ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Statement auf dem Wasser. Doch Sonne, Salzwasser und mechanische Belastungen setzen dem Rumpf zu, und irgendwann steht die Frage im Raum: Lackieren oder folieren? Während eine Lackierung zeitaufwendig und kostspielig ist, bietet die Bootfolierung eine flexible, ästhetische und kostengünstigere Alternative.

Warum eine Bootfolierung?Welche Folienarten gibt es?

Es gibt speziell für Boote entwickelte Salzwasser- und UV-beständige Hochleistungsfolien, die auch bei starker Beanspruchung über Jahre halten. Die gängigsten Varianten sind:

Wie läuft die Folierung ab?
  1. Vorbereitung: Das Boot wird gründlich gereinigt und entfettet, um eine optimale Haftung der Folie zu gewährleisten.
  2. Demontage: Je nach Bootstyp werden Teile wie Reling oder Beschläge entfernt, um eine saubere Verarbeitung zu ermöglichen.
  3. Folie aufbringen: Die Folie wird präzise aufgetragen und mit Wärme geglättet, um Blasen und Falten zu vermeiden.
  4. Nachbearbeitung: Nach dem Anbringen erfolgt eine Endkontrolle, und Kanten werden sorgfältig versiegelt.
Wie lange hält eine Bootfolierung?

Je nach Qualität der Folie und Beanspruchung kann eine Folierung 5 bis 7 Jahre halten – mit guter Pflege sogar länger.

Fazit: Perfekter Look mit minimalem Aufwand

Wer sein Sportboot optisch aufwerten oder schützen möchte, trifft mit einer Folierung eine clevere Wahl. Sie bietet Flexibilität, Individualität und Werterhalt, ohne die langfristige Verpflichtung einer Lackierung einzugehen. Ob Rennstreifen, Vollfolierung oder dezente Akzente – auf dem Wasser zieht ein foliertes Boot garantiert Blicke auf sich! 

This browser does not support the video element.

Verwandte Beiträge

Kommentare hinterlassen